MARITIMEMINDS

  • 2 Jahre von Dezember 2024 bis November 2026

  • Gemeinsam mit unseren Partnern dem RIC MAZA e.V. und dem Maritimen Cluster Norddeutschland sowie einzelnen Unternehmen werden die Bedarfe der Zukunft erarbeitet.

  • Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern

  • Durch Zusammenarbeit entstehen neue Perspektiven, frische Ideen und kreative Lösungen. Gemeinsam lassen sich Herausforderungen besser meistern und Innovationen schneller vorantreiben. Vielfalt und Austausch machen den Unterschied! Dazu nutzen wir die Software von ioo®.


 

Das Projekt MaritimeMinds - Weiterbildungsverbund für die maritime Wirtschaft MV wird im Rahmen ESF Plus Programms 2021 bis 2027 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) der Europäischen Union gefördert.

Ziel der Europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) trägt zu einem sozialeren Europa bei und setzt die Europäische Säule sozialer Rechte in die Praxis um. Er investiert vor Ort in Maßnahmen, um Menschen bei der Bewältigung wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen zu unterstützen und ihre Beschäftigungschancen zu verbessern. Der ESF Plus unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Er fördert Gründer*innen und hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung. Mehr zum ESF unter: www.esf.de

PROJEKTINHALT

Die Anforderungen an die maritime Wirtschaft werden zunehmend komplexer. Technologische Herausforderungen und innovative Lösungen, insbesondere im Bereich des Green Shipping und Green Shipbuilding, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dazu zählen unter anderem Modullösungen für maritime Elektromobilität sowie umweltschonende Landanschlüsse für Großschiffe. Diese Entwicklungen erfordern ein vernetztes Arbeiten und ein Denken in neuen Dimensionen.

Die Zukunftsfähigkeit der maritimen Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern hängt maßgeblich von der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ab. Neben fachlichen Kompetenzen spielt auch die Bereitschaft der Beschäftigten, in einem KMU tätig zu sein oder zu bleiben, eine entscheidende Rolle. Der „War for Talents“ sowie die Sicherung der langfristigen Beschäftigungsfähigkeit zählen dabei zu den zentralen Herausforderungen. Es bedarf daher gezielter Lösungsansätze, um das Fachwissen in den KMU zu bewahren und attraktive Rahmenbedingungen für eine langfristige Beschäftigung zu schaffen.

Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess nimmt der Verbundmanager im Bereich der gemeinsamen Weiterbildung ein. Seine Aufgaben sind vielfältig und darauf ausgerichtet, die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden zu fördern und die Unternehmen zukunftsfähig zu machen.


NEWS & UPDATES

  • Erfolgreicher Start unseres Projekts! 🚀

    Wir freuen uns, den erfolgreichen Start unseres neuen Projekts bekanntzugeben! 🎉 Gemeinsam mit unserem großartigen Team haben wir die Grundlagen gelegt, um innovative Lösungen und echte Mehrwerte zu schaffen.

    Die nächsten Schritte sind klar definiert, und wir sind bereit, mit voller Energie in die Umsetzung zu gehen. Vielen Dank an alle, die diesen Start möglich gemacht haben – auf eine spannende Reise und großartige Ergebnisse! 💡🤝

    #Projektstart #Erfolg #Teamwork #Innovation

  • Da Innovation und Kooperation eng miteinander verknüpft sind, unterstützt uns das institute of optimization - ioo® bei der Messung des Kooperationslevels innerhalb des Weiterbildungsverbundes. Wir freuen uns über die kommende Zusammenarbeit mit Dr. Knut Smit sowie spannende Erkenntnisse im Rahmen der Bedarfsanalysen.

  • Erfolgreicher Kickoff

    Gestern war es soweit: Mit unserem Kickoff am 23.01.2025 haben wir den Startschuss für die spannende Zusammenarbeit gegeben! 🎉 Das gesamte Team ist motiviert, die nächsten Schritte anzugehen und gemeinsam das Thema Weiterbildung in MV zu überdenken.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die großartige Vorbereitung und den inspirierenden Austausch. Jetzt heißt es: Voller Fokus auf die Umsetzung! 💡🤝

    #Kickoff #Teamwork #Innovation #Erfolg

  • Wir bedanken uns für den regen Ideen-Austausch dem Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V.


VERBUNDMANAGER

  • Verbundmanager: Bedarfsanalysen, Planung & Organisation, Netzwerkaufbau und Ressourcenmanagement

    Ausbildung: Diplom-Ingenieur

    Qualifizierung: Zertifizierter NeuroColor Trainer / Digital Manager / Ideen-Manager, IHK AdA

  • Die Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs der Belegschaft erfolgt durch den gezielten Einsatz von Instrumenten wie Umfragen, Interviews und Workshops. Diese Methoden ermöglichen eine direkte Einbindung der Mitarbeitenden und Führungskräfte, um ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Parallel dazu werden aktuelle Branchentrends und zukünftige Anforderungen analysiert, um sicherzustellen, dass die identifizierten Weiterbildungsthemen nicht nur den momentanen Bedarf decken, sondern auch langfristige Entwicklungen und Innovationen in der Branche berücksichtigen. Ziel ist es, praxisnahe und zukunftsorientierte Weiterbildungsinhalte zu entwickeln, die sowohl die individuellen Kompetenzen der Beschäftigten als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

  • Die Entwicklung maßgeschneiderter Weiterbildungsprogramme und -kurse zielt darauf ab, den spezifischen Anforderungen der Unternehmen und ihrer Belegschaft gerecht zu werden. Dabei werden Schulungen, Seminare und Workshops zu Spezialthemen konzipiert, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Branche adressieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherstellung einer effizienten Zeit- und Ressourcenplanung, um eine optimale Durchführung der Maßnahmen zu gewährleisten. Durch diese gezielte Vorgehensweise wird nicht nur die individuelle Qualifikation der Mitarbeiten-den gefördert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig gestärkt.

  • Der Aufbau von Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen, Universitäten und externen Anbietern spielt eine zentrale Rolle, um neue und praxisrelevante Schulungsangebote zu entwickeln. Diese Kooperationen ermöglichen es, ein breites Spektrum an Fachwissen und Ressourcen zu nutzen, das speziell auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Gleichzeitig erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Fachexperten und Branchenkennern, um Inhalte zu gestalten, die über standardisierte Schulungsprogramme hinausgehen. Ziel ist es, innovative und zukunftsorientierte Themen zu etablieren, die den Mitarbeitenden eine vertiefte und praxisnahe Weiterbildung ermöglichen und so die Innovationskraft der Unternehmen stärken.

  • Die Akquise von Finanzierungsquellen ist essenziell, um gemeinsame Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig zu unterstützen. Dabei werden gezielt Förderprogramme identifiziert und entsprechende Anträge entwickelt, um finanzielle Ressourcen zu sichern. Parallel dazu erfolgt die Entwicklung von Finanzierungsstrategien, die eine langfristige und stabile Finanzierung gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Überwachung des Budgets, um sicherzustellen, dass die verfügbaren Mittel effizient und zielgerichtet eingesetzt werden. Durch diese Maßnahmen wird eine optimale Ressourcennutzung ermöglicht, die die erfolgreiche Umsetzung der Weiterbildungsprojekte sicherstellt.

Falk


KONTAKT

Fragen, Wünsche und Anregungen nehmen wir gern zur Kenntnis. Vielleicht möchte auch dein Unternehmen in das Projekt einsteigen und die Zukunft der Weiterbildung mitgestalten. Ansprechpartner:

Falk Mahlendorf
Projekt MaritimeMinds
c/o Haratz Consulting GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1a
18184 Roggentin

Fon         +49 (0) 381 40 31 840
Fax          +49 (0) 381 40 31 849